32 Ergebnisse
-
Depression Nachsorge
Das Online-Training ‘Depression Nachsorge’ ist geeignet für Erwachsene nach einem Klinikaufenthalt wegen depressiver Beschwerden. -
Starkes Selbstbild
Selbstbild – Ein internet-basiertes Programm zur Unterstützung einer angenehmeren und realistischeren Selbstwahrnemung. -
Emotionen erkennen, verstehen und regulieren
Das Modul wurde für Menschen entwickelt, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren. -
Regeneration
Dieses Training soll die Regenerationsfähigkeit stärken und Stresssymptome wie Schlafprobleme oder arbeitsbezogenes Grübeln & Sorgen reduzieren. -
Verhaltensexperiment
Im Modul wird ein Verhaltensexperiment vorbereitet, durchgeführt und vom Nutzer ausgewertet. -
Hilfreiche Gedanken
Modul für Menschen, die Ihre negativen Gedanken überprüfen und verändern wollen. -
Ängste und Beruhigungsmittel oder Substanzkonsum
In diesem Modul können die Vor- und Nachteile der Einnahme von Beruhigungsmitteln gegeneinander abgewogen werden. -
Motivation und Ziele bei Depression
Unterstützen Sie Patienten mit depressiven Symptomen bei der Motivation und Zielsetzung. -
Weniger grübeln
Ziel ist es, praktische Hilfsmittel an die Hand zu geben, um das Grübeln zu reduzieren. -
Wege aus der Einsamkeit
Selbsthilfe für alle, die sich wärend der Corona-Krise einsam fühlen. -
Willkommensmodul
Mit dem Willkommensmodul, informieren Sie Patienten und machen Sie sie mit der Online-Versorgung vertraut. -
Stress
FIT im Stress zielt auf eine Reduktion von arbeitsbezogenem Stress, depressiven Beschwerden, Angstsymptomen und einer Steigerung der beruflichen Leistungsfähigkeit ab. -
Emotion Tagebuch
Das Online-Tagebuch bietet PatientInnen die Möglichkeit, Einsicht in die Häufigkeit und Stärke der Emotionen zu erhalten -
Hinderliche Gedanken
Für Erwachsene die sich ihrer hinderlichen Gedanken bewusst werden möchten -
Generalisierte Angststörung: Gedankenübung
Erkennen Sie Ihre negativen Gedanken und deren Auswirkungen bei Angst mit diesem Online-Tagebuch. -
Was ist Stress?
Das Ziel des Moduls ist es, das Konzept von Stress und seinen Folgen zu vermitteln. -
Konfrontation mit gefürchteten Situationen
Das Modul wurde für Erwachsene mit einer Agoraphobie entwickelt, die sich einer expositionsbasierten Therapie unterziehen. -
Panik und Agoraphobie verstehen
Dieses Modul beinhaltet Psychoedukation und konzentriert sich auf die Informationsvermittlung bzgl. Angst, Panikstörung und Agoraphobie. -
Depression Prävention
Das GET.ON Programm ist ein sechswöchiges Online-Training zur Bewältigung von depressiver Stimmung. -
Zuversichtlich in unsicheren Zeiten
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Unsicherheit, Ängsten und Sorgen umgehen können. -
Was ist eine Depression?
Informieren Sie Patienten über die Erkrankung 'Depression' und Behandlungsmöglichkeiten -
Depression Tagebuch
Täglich Ihre Stimmung und Aktivitäten notieren für mehr Einsicht. -
Panik: Konfrontation mit Körperempfindungen
Das Ziel des Moduls ist es, die Angst vor Körperempfindungen und Symptomen zu reduzieren. -
Generalisierte Angststörung
Im Online-Modul "Generalisierte Angststörung" lernen die Patienten in Begleitung eines Therapeuten, ihre Erkrankung und ihre Symptome zu verstehen. -
Ängste und Stimmungsprobleme
Eine kombinierte Behandlung für Patienten die unter Angst- und depressive Symptomen leiden. -
GET.ON Regeneration Tagebuch
Ein Online-Tagebuch für erholsamer Aktivitäten und Schlafeffizienz. -
Aktiv werden
Modul über Verhaltensaktivierung, für Menschen die unter Depressionen, Niedergeschlagenheit oder Antriebslosigkeit leiden -
Warteliste Depression
Ein Online-Training für unter Depressionen leidenden Menschen zur Überbrückung der Wartezeit auf eine Psychotherapie. -
Diabetes und depressive Beschwerden
Diabetes und depressive Beschwerden ist ein sechswöchiges Online-Intensivtraining. -
Denkfehler
Das Modul erklärt die häufigsten Denkfehler und gibt die Möglichkeit eigene Beispiele der Denkfehler zu notieren. -
Depression
Das Ziel des Moduls ist es, depressive Symptome zu reduzieren durch die Arbeit mit Verhaltensaktivierung und KVT. -
Generalisierte Angststörung: Sorgentagebuch
Täglich Sorgen und Gedanken dokumentieren in dem Sorgentagebuch.