Wir möchten gar nicht wissen, WER Sie sind.

Wir wollen nur wissen, WIE VIELE Menschen unsere Website besuchen. Sie können dies jedoch ablehnen.
Lesen Sie hier mehr über unsere Cookies.

PCL-5 Fragebogen

Der PCL-5 kann als Screening auf eine PTBS sowie zur Erfassung der Symptombelastung im Verlauf eingesetzt werden. Der Fragebogen besteht aus 20 Fragen zu PTBS-Symptomen.

Kontaktieren Sie uns

In Kürze

  • Erwachsene
  • Fragebogen
  • In der App verfügbar

Was ist der PCL-5?

Der PCL-5 ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen, der PTBS-Symptome innerhalb des letzten Monats erfasst.

Für wen eignet sich der Fragebogen?

Der Fragebogen eignet sich für Erwachsene, bei denen der Verdacht auf eine PTBS besteht.

Warum Fragebögen in Minddistrict verwenden?

Kennen Sie schon unsere Fragebogenfunktionalität? Damit können Sie Ihre Behandlung auf Daten stützen. Die Vorteile:

  • Alle Fragebögen sind mobil — einfach in der App ausfüllen
  • Ergebnisse in Diagrammen und Tabellen sichtbar
  • Auch als Monitoring: einmal zuweisen genügt

Doch damit nicht genug: Durch Fragebögen bereiten wir eine individuelle Betreuung vor. Neugierig?

Was ist der Inhalt des PCL-5 und wie nutzen Sie ihn?

Der PCL-5 kann von Patient:innen eigenständig ausgefüllt werden. Ein Gesamtwert wird über alle Fragen gebildet (0-80 Punkte), wobei der Cut-Off-Wert von 33 empfohlen wird. Folgende Subskalen bzw. Symptomcluster können berechnet werden: (B) Wiedererleben, (C) Vermeiden, (D) Veränderung der Kognitionen und Stimmung, sowie (E) Veränderung der Erregung und Reaktionsfähigkeit.

Für eine vorläufige Diagnosestellung wird angezeigt, welche Diagnosekriterien nach DSM-V erfüllt sind. Ein Symptom wird als „vorhanden“ gewertet, wenn dessen Antwort mit einem Wert von ≥ „2“ bzw. „ziemlich“ bewertet wurde.

Worauf basiert der Fragebogen?

Weathers, F. W., Litz, B. T., Keane, T. M., Palmieri, P. A., Marx, B. P., & Schnurr, P. P. (2013). The PTSD Checklist for DSM-5 (PCL-5). Scale available from the National Center for PTSD at www.ptsd.va.gov.

Krüger-Gottschalk, A., Knaevelsrud, C., Rau, H., Dyer, A., Schäfer, I., Schellong, J., & Ehring, T. (2017). The German version of the Posttraumatic Stress Disorder Checklist for DSM-5 (PCL-5): Psychometric properties and diagnostic utility. BMC Psychiatry, 17(1), 379.

Kontakt? Gerne!

Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.