Business Case E-Health
Was sind die Ziele Ihrer Einrichtung?
Manche Einrichtungen oder Unternehmen möchten E-Health einsetzen, um ihren Patienten bzw. Kunden einen besseren Service bieten zu können, haben allerdings meist keine Vorstellung davon, in welchem finanziellen Rahmen sich ein solches Projekt bewegt. Andere wiederum haben finanzielle Zielsetzungen, die sie mithilfe von E-Health erreichen möchten, sich allerdings nur schwer mit einer höheren Kundenzufriedenheit in Einklang bringen lassen.
Ganz gleich bei welcher Ausgangssituation, Minddistrict unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihres Vorhabens!

Sie müssen einen Business Case nicht allein erstellen
Sie kennen Ihre Einrichtung oder Ihr Unternehmen selbst am besten. Ihnen sind die Zielsetzungen und die neuralgischen Punkte bekannt. Andererseits kennen wir alle Möglichkeiten, die unser Produkt bietet, und bringen unsere Praxiserfahrung und Expertise ein.
Sie kennen Ihr Unternehmen am besten, wir die Möglichkeiten unseres Produkts
Mithilfe der Bündelung Ihrer und unserer Kenntnisse ermitteln wir gemeinsam den Business Case E-Health für Ihr Unternehmen. Auf welche Weise E-Health die größten Erfolgsaussichten bietet und zu welchen Kennzahlen.
Woraus besteht Ihr Business Case?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was dieser beinhalten kann und sollte.

Finanzen
Das Wort "Business" steht stellvertretend für die finanzielle Perspektive des Business Cases. Rentiert sich die Investition? Welchen Nutzen stiftet E-Health Ihrer Einrichtung bzw. Ihrem Unternehmen?
Geringerer Zeitaufwand pro Person
Das niederländische Forschungsinstitut für chronische Müdigkeit, NKCV, behandelt zahlreiche Patienten aus allen Teilen des Landes. Neben persönlichen Gesprächssitzungselementen bietet das Institut aus diesem Grund auch begleitete Online-Elemente an. Etwa 50% der Patienten absolvieren eine Online-Therapie.
"Eine Therapie über das Internet bedeutet einen etwa 30- bis 40% geringeren Zeitaufwand für die Therapeuten gegenüber einer herkömmlichen persönlichen Gesprächstherapie."
Geringere Fehlzeiten durch präventive Maßnahmen
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern durch E-Health eine niederschwellige Hilfestellung zur Herbeiführung von Verhaltensänderungen anbieten. Fehlentwicklungen kann so vorgebeugt werden und der Problemerkennung wird eine entsprechende Aufmerksamkeit zuteil, so dass die Mitarbeiter bereits frühzeitig unerwünschten Tendenzen entgegentreten können.
Die Firma Bosch konnte die Burnout-Rate ihrer Mitarbeiter durch persönliche Gesprächstherapien auf null reduzieren. Kann das auch online gelingen?
Es ist nicht immer möglich, einen finanziellen Business Case zu erstellen. Dieser ist abhängig von der Art von Dienstleistung(en), die Sie anbieten möchten, und von Finanzierungsart und -weg. Gleichzeitig umfasst ein Business Case deutlich mehr als nur die finanziellen Aspekte.
Qualität
Es ist von großer Wichtigkeit, die Qualität Ihrer Dienstleistung(en) im Business Case zu berücksichtigen. Zum Beispiel: Kann die Reichweite Ihrer Einrichtung/Ihres Unternehmens durch eine Qualitätssteigerung vergrößert werden? Und was bedeutet das für Ihre Markenpräsenz
Verfügbarkeit
Was nutzen die besten Versorgungs- und Dienstleistungen, wenn die Patienten bzw. Kunden neun Monate darauf warten müssen? Dank einer digitalen Aufnahme kamen 50% der Mindfit-Patienten mit E-Health in Kontakt und überbrückten so die Wartezeit. Gleichzeitig gingen diese besser vorbereitet in ihr erstes Gespräch.
Therapietreue
"Untersuchungen der Dimence Group haben ergeben, dass eine Person, die online behandelt wird, auch häufiger zu persönlichen Gesprächssitzungen erscheint." Sabine Jansen, Mindfit
Kundenzufriedenheit
Nicht allein die Qualität der Versorgung ist entscheidend, sondern auch wie die Patienten diese wahrnehmen und bewerten. Das ist nicht allein bedeutsam für Ihren Namen oder Ihre Marktstellung, kann aber finanzielle Auswirkungen nach sich ziehen: mit einer höheren Wertschätzung, steigt den Vergütungsbereitschaft.
"Die Bewertungszahlen stiegen mit der Nutzungsdauer des Moduls an. Nach der ersten Messung lag die durchschnittliche Bewertung bei 7,8, nach der dritten bei 9,0" Jasmijn de Vries, Pro Persona
"70% der Patienten von Indigo Brabant nutzen E-Health. Sie bewerten diese für ihre Versorgungsleistungen im Durchschnitt mit einer 8,4. Und das trotz Kürzungen im Personaletat und einer hohen Mitarbeiterfluktuation. In der psychischen Gesundheitsversorgung ein hoher Wert." Renske Visscher, Indigo Brabant
Zugang zur digitalen Welt
All der Informationen, was bedeutsam für einen Business Case ist, zum Trotz, gibt es auch Interessenten, die keinen haben.
"Nach einem Business Case für E-Health zu fragen, ist, wie nach einem Business Case für ein WC zu fragen."
Das ist ein Zitat des Betriebsökonomen Remco Hoogendijk, vorgetragen von Renske Visscher, Hauptgeschäftsführerin bei Indigo Brabant, einem niederländischen Anbieter für ambulante Psychotherapie. "Man muss Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglichen", fordert sie. "Man kann sich dem nicht verschließen. Die Patienten sind dazu imstande, sehr viel selbstständig zu in die Hand zu nehmen, besser geht es doch nicht?"