Emotionen erkennen, verstehen und regulieren
Das Modul wurde für Menschen entwickelt, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren.
Kontaktieren Sie unsFür wen ist das Modul gedacht?
Das Modul wurde für Menschen entwickelt, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren. Das Ziel des Moduls ist es, das Emotionsverständnis und die Selbstkontrolle zu fördern und somit auch zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern.
Was ist der Inhalt des Moduls?
Dieses Modul konzentriert sich auf die Verbesserung des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation mithilfe von:
- umfangreicher Psychoedukation zu Emotionen.
- Selbstbeobachtung mithilfe des Tagebuchs „Emotionen“. Hier können problematische Emotionen oder Verhaltensweisen protokolliert werden, um Muster und Zusammenhänge zu entdecken. Das Tagebuch wird während der Bearbeitung des Moduls automatisch aktiviert.
- Strategien zum Umgang mit überwältigenden Emotionen oder sehr starker Anspannung (70-100).
- Strategien zum konstruktiven Umgang mit unangenehmen Emotionen, wie Entspannung, Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl.
- Verhaltensänderung.
Des Weiteren beinhaltet das Modul einen Zukunftsplan, in dem ein Ziel für die Zukunft gesteckt werden kann. Das Ziel und die Fortschritte können im Handlungsplan „Emotionsfahrplan“ notiert werden und sollen auch nach Beendigung des Moduls dazu motivieren, dranzubleiben.
Das Modul kann gut mit anderen Modulen, wie „Sich Gutes tun“, „Gesunde Schlafgewohnheiten“ oder „Tagesstruktur“ kombiniert werden.
Worauf basiert das Modul?
Das Modul „Emotionen erkennen, verstehen und regulieren“ wurde mithilfe des Intervention Mapping-Ansatzes entwickelt. Neben einschlägiger Literatur, basiert das Modul auf dem Wissen und der Erfahrung von Experten der Gesundheitsversorgung und Erfahrungsexperten.
Minddistrict ist Eigentümer des Moduls. Das Modul ist Bestandteil des Minddistrict-Katalogs.
Wie benutzt man das Modul?
Dieses Modul kann auf mobilen Geräten, wie Tablets und Smartphones, genutzt und komplett in der App (wie auch auf dem Desktop) durchlaufen werden. Das Modul kann mit oder ohne Feedback eines Therapeuten eingesetzt werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Modul unbegleitet zu nutzen, werden die Übermittlungsmomente automatisch zu Reflexionsmomenten. Das Modul ist als Blended Care aufgebaut, wobei die Online-Komponenten mit Face-to-Face-Kontakten und/oder Videokontakten abgewechselt werden können. Durch die Online-Bearbeitung bestimmter Themen gibt es in den Präsenzsitzungen mehr Raum für Vertiefung.
Kontakt? Gerne!
Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Diese Interventionen könnten Sie interessieren:
-
Sich Gutes tun
Dieses Modul wurde für Erwachsene, die sich gestresst und/oder erschöpft fühlen entwickelt. Ziel ist es, das Wohlbefinden mithilfe von Selbstfürsorge zu steigern.
-
Aus der Klinik in den Alltag
Ziel ist es, den Übergang von der Klinik in den Alltag zu unterstützen und die Gesundheit und das Wohlbefinden langfristig zu fördern.