SkPTBS Fragebogen
Das Screening zur komplexen Posttraumatischen Belasungsstörung (SkPTBS) erfasst potenziell traumatische Erfahrungen, Risiko- und Schutzfaktoren und Symptome der komplexen PTBS. Mithilfe des Screenings können Risikopatient:innen für eine komplexe PTBS erkannt und gegebenenfalls diagnostische Schritte eingeleitet werden.
Kontaktieren Sie unsWas ist der SkPTBS?
Der Fragebogen wird als Screeninginstrument für eine PTBS genutzt.
Für wen eignet sich der Fragebogen?
Der Fragebogen eignet sich für Patient:innen, bei denen der Verdacht auf eine PTBS besteht.
Warum Fragebögen in Minddistrict verwenden?
Kennen Sie schon unsere Fragebogenfunktionalität? Damit können Sie Ihre Behandlung auf Daten stützen. Die Vorteile:
- Alle Fragebögen sind mobil — einfach in der App ausfüllen
- Ergebnisse in Diagrammen und Tabellen sichtbar
- Auch als Monitoring: einmal zuweisen genügt
Doch damit nicht genug: Durch Fragebögen bereiten wir eine individuelle Betreuung vor. Neugierig?
Was ist der Inhalt des SkPTBS und wie nutzen Sie ihn?
Der Fragebogen besteht aus drei Teilen: Erfassen bereits erlebter, möglicherweise traumatischer Erfahrungen, Peri- und posttraumatische Risiko- und Schutzfaktoren und Verschiedene Symptombereiche. Das Ausfüllen dauert circa 12 Minuten und kann von Patient:innen selbstständig gemacht werden.
Ein Gesamtwert wird für den Fragebogen berechnet. Bei einem Wert von 5 oder höher wird weiterführende Diagnostik auf Traumafolgestörung empfohlen.
Worauf basiert der Fragebogen?
Das Screening wurde von Dorr et al. (2016) entwickelt und validiert.
Dorr, F., Firus, C., Kramer, R., & Bengel, J. (2016). Entwicklung und Prüfung eines Screenings zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (SkPTBS). In Psychother Psychosom Med Psychol, 66(11), 441-448.
Kontakt? Gerne!
Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.
