Psychoonkologie: Gemeinsam nach vorne schauen
Eine Krebsdiagnose hat weitreichende Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Person und ihr soziales Umfeld. Schuld- oder Schamgefühle gegenüber ihrem Umfeld können auftreten, nahestehende Personen können sich distanzieren oder persönliche Grenzen überschreiten.
Das Selbsthilfemodul „Gemeinsam nach vorne schauen“ unterstützt Patient:innen mit einer Krebsdiagnose dabei, einen guten Umgang mit ihrem sozialen Umfeld zu finden, zum Beispiel indem sie ihr Netzwerk analysieren, Bedürfnisse äußern, Hilfe annehmen und auch anbieten können und in kleinen Schritten aktiv werden.
Kontaktieren Sie unsFür wen ist das Modul gedacht?
Das Modul eignet sich für Personen über 18 Jahren mit einer Krebsdiagnose.
Was ist der Inhalt des Moduls?
Das Modul besteht aus den folgenden Kapiteln:
- Einführung und Analyse des sozialen Umfelds
- Veränderungen im sozialen Umfeld (seit der Diagnose)
- Aktiv werden und gemeinsame Erfahrungen schaffen
Des Weiteren wird im Laufe des ersten Abschnitts der Plan „Mein soziales Umfeld“ aktiviert. In diesem können Patient:innen sich einen Überblick über ihr persönliches und krankheitsspezifisches Netzwerk schaffen und gegebenenfalls Veränderungswünsche notieren.
Worauf basiert das Modul?
Das Modul „Gemeinsam nach vorne schauen“ wurde von Minddistrict entwickelt. Minddistrict entwickelt Inhalte durch die validierte Methode des „Intervention Mapping", die einschlägige Literatur, Wissen von Behandler:innen und Feedback von Betroffenen mit Wissen über Verhaltensdeterminanten (Mechanisms of Action), Techniken zur Verhaltensänderung (Behaviour Change Techniques) und persuasivem Design kombiniert.
Kontakt? Gerne!
Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.