Psychoonkologie: In meinem Tempo - Bewegung bei Krebs
Eine Krebsdiagnose hat für Betroffene Auswirkungen auf zahlreiche Lebensbereiche. Unter anderem kann die körperliche Aktivität negativ beeinflusst werden. Betroffene berichten von Verunsicherung, körperlichen Beschwerden und Erschöpfung, die sie von Bewegung abhalten. Bewegung und Sport können den Beschwerden jedoch entgegenwirken und körperliches und psychisches Wohlbefinden deutlich verbessern.
Das Selbsthilfemodul „In meinem Tempo: Bewegung bei Krebs“ unterstützt Betroffene mit einer Krebsdiagnose dabei, einen Blick auf ihre körperliche Aktivität zu richten und die Motivation zur Bewegung zu stärken. Schritt für Schritt identifizieren sie die für sie passenden Bewegungsformen. Mögliche Hürden können identifiziert und Lösungsstrategien entwickelt werden. Mithilfe eines optionalen Bewegungs-Trackers können Patient:innen täglich ihre körperliche Aktivität festhalten und es lassen sich Fortschritte, Veränderungen in der Stimmung sowie mögliche Hürden identifizieren.
Kontaktieren Sie unsFür wen ist das Modul gedacht?
Das Modul eignet sich für Personen ab 18 Jahren mit einer Krebsdiagnose.
Was ist der Inhalt des Moduls?
Das Modul besteht aus den folgenden Themen:
- Motivation stärken
- Passende Bewegung finden
- Bewegung planen
- Hürden überwinden
- Rückblick & Ausblick
Worauf basiert das Modul?
Das Modul „In meinem Tempo: Bewegung bei Krebs“ wurde von Minddistrict entwickelt. Minddistrict entwickelt Inhalte durch die validierte Methode des „Intervention Mapping", die einschlägige Literatur, Wissen von Behandler:innen und Feedback von Betroffenen mit Wissen über Verhaltensdeterminanten (Mechanisms of Action), Techniken zur Verhaltensänderung (Behaviour Change Techniques) und persuasivem Design kombiniert.
Kontakt? Gerne!
Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Diese Interventionen könnten Sie interessieren:
-
Achtsam leben
Dieses Modul konzentriert sich auf den Aufbau von Achtsamkeit mithilfe von Psychoedukation, formellen und informellen Achtsamkeitsübungen.
-
Psychoonkologie: Gemeinsam nach vorne schauen
Das Modul unterstützt Patient:innen mit einer Krebsdiagnose dabei, einen guten Umgang mit ihrem sozialen Umfeld zu finden.