Psychoonkologie: Mit Erschöpfung umgehen
Fatigue gehört zu den häufigsten und belastendsten Folgen einer Krebserkrankung und beeinträchtigt das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden. Dieses Modul unterstützt dabei, die Ursachen und Muster der Erschöpfung besser zu verstehen und Wege zu finden, mit ihr umzugehen. Es vermittelt Strategien, um Energie gezielt einzuteilen, hilfreichere Gedanken zu entwickeln, Unterstützung anzunehmen und achtsam mit sich selbst umzugehen. Erfahrungsberichte zeigen, dass es möglich ist, trotz Fatigue wieder mehr Lebensqualität und Selbstvertrauen zu gewinnen.
Kontaktieren Sie unsFür wen ist das Modul gedacht?
Das Modul richtet sich an Menschen, die aufgrund einer Krebserkrankung unter Fatigue Symptomen leiden.
Was ist der Inhalt des Moduls?
- Symptome einer Fatigue
- Ursachen einer Fatigue
- Teufelskreis des Vermeidungsverhaltens
- Kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken
- Ablenkungsstrategien
- Selbstmitgefühl
- Aktivierung des sozialen Umfelds
- Offene Kommunikation mit dem Behandlungsteam
- Achtsamkeit
- Energiemanagement Strategien
- Videos von Erfahrungsexpert:innen
Worauf basiert das Modul?
Minddistrict entwickelt Inhalte durch die validierte Methode des „Intervention Mapping", die einschlägige Literatur, Wissen von Behandler:innen und Feedback von Betroffenen mit Wissen über Verhaltensdeterminanten (Mechanisms of Action), Techniken zur Verhaltensänderung (Behaviour Change Techniques) und persuasivem Design kombiniert.
Kontakt? Gerne!
Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Diese Interventionen könnten Sie interessieren:
-
Achtsam leben
Dieses Modul konzentriert sich auf den Aufbau von Achtsamkeit mithilfe von Psychoedukation, formellen und informellen Achtsamkeitsübungen.
-
Psychoonkologie: Gemeinsam nach vorne schauen
Das Modul unterstützt Patient:innen mit einer Krebsdiagnose dabei, einen guten Umgang mit ihrem sozialen Umfeld zu finden.