Wir möchten gar nicht wissen, WER Sie sind.

Wir wollen nur wissen, WIE VIELE Menschen unsere Website besuchen. Sie können dies jedoch ablehnen.
Lesen Sie hier mehr über unsere Cookies.

Hilfreiche Gedanken entwickeln

Gedankenprotokoll: von hinderlich hin zu hilfreich

Modul für Menschen, die Ihre negativen Gedanken überprüfen und verändern wollen.

Kontaktieren Sie uns

In Kürze

  • Erwachsene
  • Modul
  • In der App verfügbar

Für wen ist 'Hilfreiche Gedanken' gedacht?

Das Modul richtet sich an Menschen, die Ihre negativen Gedanken überprüfen und verändern wollen.

Was ist der Inhalt des Moduls?

Das Modul leitet in 8 Schritten durch das Gedankenprotokoll von hinderlichen hin zu hilfreichen Gedanken. Die Übung des Gedankenprotokolls wird in Expertenvideos erläutert und persönliche Erfahrungen mit der Übung von einer Erfahrungsexpertin beschrieben. Mithilfe des Tagebuchs „Gedankenprotokoll: Hinderliche Gedanken überprüfen“, das automatisch bei der Bearbeitung des Moduls aktiviert wird, kann das Überprüfen hinderlicher Gedanken weiter geübt werden.

Illustration der Wahl für einen hinderlichen oder hilfreichen Gedanken Bild aus dem Modul

Worauf basiert das Modul?

Der Inhalt des Moduls "Hilfreiche Gedanken" basiert sowohl auf der einschlägigen Literatur als auch auf dem Wissen und der Erfahrung von Experten der Gesundheitsversorgung und Erfahrungsexperten.

Wie benutzt man es?

Dieses Modul kann auf mobilen Geräten, wie Tablets und Smartphones, genutzt und komplett in der App (wie auch auf dem Desktop) durchlaufen werden. Das Modul kann mit oder ohne Feedback eines Therapeuten eingesetzt werden. Das Modul ist als Blended Care aufgebaut, wobei die Online-Komponenten mit Face-to-Face-Kontakten und/oder Videokontakten abgewechselt werden können.

Teil des Moduls „Raus aus der Depression"

Dieses Modul ist auch Teil des Moduls „Raus aus der Depression". Es lässt sich beispielsweise mit den folgenden Modulen kombinieren:

Behandlung der Panikstörung

Dieses Modul kann auch zur Behandlung der Panikstörung eingesetzt werden. Es lässt sich beispielsweise mit den folgenden Modulen kombinieren:

  1. Panik und Agoraphobie verstehen
  2. Ängste und Beruhigungsmittel oder Substanzkonsum
  3. Panik: Konfrontation mit Körperempfindungen
  4. Konfrontation mit gefürchteten Situationen
  5. Hilfreiche Gedanken

Kontakt? Gerne!

Möchten Sie mehr über diese Intervention erfahren oder sie einsetzen? Dann kontaktieren Sie Ihre:n Accountmanager:in oder nutzen Sie das Kontaktformular.